Schulung Scrum Product Owner
- 2 Tage à 7 Stunden
- bis zu 12 Teilnehmer
Scrum ist derzeit der vermutlich bekannteste Vertreter agiler Projektmanagementmethoden. Seinen Erfolg führt Scrum darauf zurück, dass es einen Ansatz in der Organisation und Durchführung von Projekten verfolgt, der sich stark von den traditionellen Vorgehensweisen unterscheidet. In Scrum ist das ständige Reagieren auf Änderungen und Hindernisse ein natürlicher Bestandteil.
Dieser Umstand führt dazu, dass immer mehr erfolgreiche Entscheider die hohe Attraktivität von Scrum als Projektmanagementmethode erkennen und es in ihren Unternehmen einführen.
Neben der ständigen Verbesserung der Prozesse setzt Scrum sehr stark auf ein mehrwert- und risikofokussiertes Produktmanagement. Mit Hilfe dieses Agilen Produktmanagements verspricht Scrum, das bestmögliche Produkt im Rahmen der Möglichkeiten eines Projektes liefern zu können. Eine wichtige Rolle zur Erreichung dieses Ziels nehmen der Product Owner und sein Verständnis von agilem Produktmanagement ein.
Voraussetzungen
Produktmanager oder Projektmanager, die in agilen Projekten die Rolle eines Product Owners erfolgreich besetzen möchten.
Schulungsziel
Sie beherrschen den praktischen Einsatz von Scrum als Product Owner. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, als Product Owner in einem Projekt mit Scrum zu arbeiten. Die kennen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Product Owners und verstehen, wie Sie mit Agilem Produktmanagement in einem Projekt das bestmögliche Produkt anstreben können.
Die Hauptinhalte dieser Schulung
- Die Werte hinter Scrum sowie die Grundlagen aller agilen Methoden
- Die Grundprinzipien, auf denen Scrum basiert
- Die einzelnen Prozessschritte im Ablauf eines Projekts mit Scrum
- Die Rollen, die in Scrum gelebt werden
- Die Ideen hinter Agilem Produktmanagement
- Die Arbeit mit Produktvision, Product Backlog und Releaseplanung
- Die Priorisierung von Anforderungen
- Der Umgang mit Akzeptanzkriterien
- Ein tieferes Verständnis zum agilen Schätzen
- Das Projektcontrolling in Scrum
- Wie durch Scrum die höchstmögliche Zielerreichung garantiert wird
- Der Umgang mit Risiken im Projekt
- Das Einbinden der Stakeholder in das Projekt
- Die Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam
Wenn Sie die Scrum-Zertifizierung über Scrum.org nach dem Besuch der offenen Schulung bei der GFU durchführen, erhalten Sie einen Prüfungsgutschein (PSM I, PSM II, PSPO I, PSPO II oder PSD) mit 20% Rabatt gegenüber dem Originalpreis.

Das sagen unsere Teilnehmer
Fakten
Dauer: 2 Tage à 7 Stunden
Mindest Teilnehmerzahl: 1
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Arbeitsmaterialien: DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Vorwissen: Nicht benötigt
Ort der Schulung
GFU SchulungszentrumAm Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz
oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung